Walking

TV Löhne-Bahnhof

Walking

Walking

Walking – also schnelles Gehen mit forcierten Armbewegungen – ist ein gutes Fitness- und Ausdauertraining für jede Alters- und Leistungsgruppe, das sich besonders für Sport-Einsteiger oder -Wiedereinsteiger eignet. Mit dieser sehr gelenkschonenden Ausdauersportart trainierst du deine Fuß-, Bein- und Beckenmuskulatur.

Nordic Walking[1]

Beim Nordic Walking werden im Unterschied zum Walking zusätzlich Laufstöcke eingesetzt. Es ist mehr als nur ein reines Ausdauertraining, denn durch den Einsatz der Stöcke aktivierst du nahezu deine gesamte Körpermuskulatur einschließlich Oberkörper und entlastest gleichzeitig deinen Bewegungsapparat. Nordic Walking ist also ein sehr effektives Ganzkörpertraining, das sich besonders gut für Personen mit Knie- und Rückenproblemen eignet. Gleichmäßige und wohldosierte Bewegungen beim Stockeinsatz helfen dir, Muskelverspannungen im Schulter-Nackenbereich vorzubeugen und entgegenzuwirken.

Außerdem eignet sich Nordic Walking sehr gut als Herz-Kreislauf- und Stoffwechseltraining, da du dadurch sowohl deinen Energieumsatz als auch deine Fettverbrennung wesentlich stärker ankurbelst als beim normalen Walking.

Aufgrund der gut zu dosierenden Belastung, einem geringen Verletzungsrisiko und hohem Spaßfaktor eignet sich Nordic Walking ebenfalls für jede Alters- und Leistungsgruppe.

Um die positiven Trainingseffekte des Nordic Walking voll auszuschöpfen, solltest du die Technik dieses Sports richtig anwenden können. Das gilt nicht nur für Anfänger. Denn selbst wenn du schon einmal einen Nordic-Walking-Kurs besucht haben solltest, schleichen sich im Laufe der Zeit oder nach langen Trainingspausen häufig Technikfehler ein, die deinen Trainingseffekt mindern. Nutze deshalb die Gelegenheit, die richtige Technik mithilfe eines ausgebildeten Nordic-Walking-Trainers zu erlernen oder wieder aufzufrischen.

Allgemeines zum Walking-Sport

Egal ob du Nordic Walking bevorzugst oder doch lieber mit normalem Walking starten möchtest, Anfänger sollten mit einem 20-Minuten-Training beginnen und die Belastungsdauer dann langsam steigern. Es gilt die Devise: Lieber zwei- bis dreimal die Woche 30 bis 40 Minuten walken als einmal alle zwei Wochen zwei Stunden stramm marschieren. Für den Einstieg empfiehlt sich eine ebene Strecke. Fortgeschrittene können die Belastung durch Touren im Gelände mit Anstiegen erhöhen.

Für den Walking-Sport benötigst du keine aufwändige Ausrüstung. Wichtig sind – neben passenden Laufstöcken beim Nordic Walking – Schuhe mit einer guten Dämpfung und hoher Stabilität, wie es beispielsweise bei vielen Jogging-Schuhen der Fall ist. Es ist keine spezielle Kleidung erforderlich, Hauptsache deine Kleidung ist bequem und atmungsaktiv. Ziehe dich fürs Walking nicht zu warm an, um einen Hitzestau während des Trainings zu vermeiden.

Walking ist ein Outdoor-Sport, den du ganzjährig und bei nahezu jedem Wetter ausüben kannst und solltest. Dein Immunsystem wird es dir danken. Denk deshalb auch an geeignete Regenkleidung. In der Regel reichen eine wasserabweisende Jacke, Hose und Kopfbedeckung aus – ganz nach dem Motto: „Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur die falsche Kleidung“.

Tipp: Schließe dich einer Walkinggruppe an, denn zusammen mit Gleichgesinnten macht es gleich viel mehr Spaß, und du erhöhst deine Motivation fürs Training. Beim TV Löhne-Bahnhof bist du an der richtigen Adresse!

[1] Quelle: Sportwissenschaftler Peter Teschke (Artikel vom 18.08.2022 auf der TK-Homepage)

Nordic-Walking-Gruppe

Termin:

Start am 9. September 2025,

wöchentlich jeweils Dienstagabend (ganzjährig)

 

 

Uhrzeit:

von 18:00 – 19:30 Uhr

  

Treffpunkt:

Werretalstadion Löhne (an der Sporthalle des Gymnasiums)

  

Rundkurs:

6 km im sportlichen Tempo

  

Ausstattung:

gute Laufschuhe, bequeme und atmungsaktive Kleidung, geeignete Regenkleidung, eigene Nordic-Walking-Stöcke (zum Ausprobieren können Stöcke ausgeliehen werden für eine Leihgebühr von 3 € pro Termin).

  

Zielgruppe:

·         erfahrene Nordic-Walker*innen

·         alle Altersgruppen, die ein effektives Ganzkörpertraining schätzen und Spaß am Nordic Walking haben, Geselligkeit mögen, Bewegung an frischer Luft genießen und sich vom Wetter nicht beeinflussen lassen.

·         TVL-Mitglieder oder diejenigen, die es werden möchten

  

Kursgebühren für Nicht-TVL-Mitglieder

Wer sich (noch) nicht für eine TVL-Mitgliedschaft entscheiden möchte, kann das Training als Kurs buchen. Dabei richten sich die Kursgebühren nach Intervall-Länge, sie werden am Ende des Intervalls abgerechnet. Falls Teilnehmende Termine nicht wahrnehmen, werden keine Kursgebühren erstattet. Eine Erstattung erfolgt, wenn Termine von der Übungsleitung abgesagt werden müssen und nicht nachgeholt werden können.

Beginn/Gruppenaufbau: Sep-Mitte Okt 2025, 6 Termine (21,00 €)

Herbst/Winter:                Mitte Okt-Dez 2025, 8 Termine (28,00 €)

Winter:                            Jan-Mitte Mrz 2026, 9 Termine (31,50 €)

Frühjahr/Sommer:          Mitte Mrz-Mitte Jul 2026, 15 Termine (52,50 €)

Nordic-Walking-Einführung

Crash-Kurs

Einführung in die Nordic-Walking-Technik

Samstag, 25.10.2025

Samstag, 10.01.2026

Samstag, 14.03.2026

jeweils von 13:00 – 17:00 Uhr

  

Treffpunkt:

Werretalstadion Löhne (an der Sporthalle des Gymnasiums)

  

Kursgebühren:

20 € für Nicht-TVL-Mitglieder

  

Ausstattung:

Nordic-Walking-Stöcke (wenn vorhanden), alternativ stehen einige Leihstöcke zur Verfügung (Leihgebühr 3 € pro Termin), gute Laufschuhe, bequeme und atmungsaktive Kleidung, geeignete Regenkleidung.

  

Zielgruppe:

Anfänger und/oder Wiedereinsteiger, die interessiert sind am Erlernen der richtigen Nordic-Walking-Technik und ein effektives Ganzkörpertraining schätzen.
Teilnehmende aus vorherigen TVL-Nordic-Walking-Kursen sind gerne willkommen, um ihre Kenntnisse zu vertiefen.

Anmeldung erforderlich: Mindestens fünf, maximal 10 Teilnehmende pro Kurs.

Im Crash-Kurs lernen die Teilnehmenden theoretische und praktische Grundlagen des Nordic Walkings kennen. Zum Beispiel welche Muskeln werden mit Nordic Walking trainiert? Wie wärme ich die Muskulatur auf, bevor das eigentliche Training beginnt? Genauso wichtig sind Lockerungs- und Dehnungsübungen nach dem Training.

Im zweiten Teil des Nachmittags beginnen wir mit dem Erlernen der richtigen Stocktechnik und werden das Erlernte rund um das Schulgelände üben.

Der Crash-Kurs kann nur einen ersten Eindruck des Nordic-Walking-Sports vermitteln. Um an Technik & Koordination zu feilen und die eigene Kondition zu steigern, ist kontinuierliches Training erforderlich. Dafür empfehlen wir die Nordic-Walking-Gruppe des TV Löhne, die sich wöchentlich am Dienstagabend von 18:00 – 19:30 Uhr zum Training trifft. Teilnehmende des Crash-Kurses, die mit dem Nordic-Walking durchstarten und im Kreise von Gleichgesinnten regelmäßig trainieren möchten, sind in dieser Gruppe herzlich willkommen.

Walking: GehFix ins Wochenende

Leitung: Petra Tödtmann

Termin:                     jeweils am Freitag von 17:30 – 19:00 Uhr (ganzjährig)

Treffpunkt:                Werretalstadion

Rundkurs:                ca. 6 km im mittleren bis sportlichen Tempo

Schwerpunkt:           Walken ohne und mit Nordic Walking-Stöcken

Ausstattung:             gute Laufschuhe, bequeme und atmungsaktive Kleidung, geeignete Regenkleidung, eigene Nordic-Walking-Stöcke (wenn gewünscht)

Zielgruppe:      alle Altersgruppen, die Spaß haben sich einer Walkinggruppe anzuschließen, Bewegung an frischer Luft genießen, sportlich ins Wochenende starten möchten und sich vom Wetter nicht beeinflussen lassen.

Walking: GehFix am Mittwochmorgen (MiMo)

Leitung: Bodo Schumacher

 

Termin:                     jeweils am Mittwoch von 9:15 – 10:30 Uhr (ganzjährig)

Treffpunkt:                Melkhaus, Stadtrandweg (Höhe Hausnummer 5), Löhne-Obernbeck

Rundkurs:                ca. 5 km im mittleren Tempo, alternativ ca. 3 km Kurz-Route im langsamen Tempo

Schwerpunkt:           Walken ohne Stöcke

Ausstattung:             gute Laufschuhe, bequeme und atmungsaktive Kleidung, geeignete Regenkleidung

Zielgruppe:      für diejenigen, die Spaß an netter Gesellschaft und Bewegung an frischer Luft bei fast jedem Wetter haben

Abt.-Leitung: Petra Tödtmann (Nordic Walking-Trainerlizenz der Akademie für Sport und Gesundheit)

Mobil: 0163 / 4408242, E-Mail: petra_toedtmann@hotmail.de