Draußensport und Draußenfeiern
Boßeln
Im 2. Corona-Jahr nach 2020 mussten fast alle organisierten Aktionen bis Ende Mai abgesagt werden, so dass die Sonder-Boßelaktion für 2er-Teams und Familien nach dem 31. Januar, bis dahin lief die 1. Boßelrunde aus 2020 noch, als 2. Boßelrunde vom 01. Februar bis zum 31. März neu aufgelegt wurde.
An der 1. Runde bis 31.01. waren 6 Teams beteiligt. An der 2. Runde dann 8, davon, sehr erfreulich, auch 1 Familienteam. Die Stamm-Boßelrunde war 3 Kilometer lang und musste 2x durchboßelt werden. Die Leistungen pro Runde lagen im Durchschnitt zwischen 29 + 36 Würfen.
Wanderungen
Die erste Wanderung war am 30. Mai nach den Corona-Schutzmaßnahmen mit dem Zug möglich. Sie führte von Rinteln über das Wesergebirge nach Bad Eilsen und weiter über den Harrl nach Bückeburg mit 22 Teilnehmer*innen. Schönes Frühlingswetter mit Rast im Kurpark des Badeortes. Besonderheit: Die Toiletten waren leider verschlossen!
Die Wanderung am 20. Juni konnte bereits wieder mit dem Bus durchgeführt werden. Sie führte durch den Deister von Springe zum Gasthaus Ziegenbuche bei Bad Münder mit 20 Teilnehmern. Sehr schönes Sommerwetter, draußen sitzen mit herrlichen Fernblicken durch die Deisterpforte war ein lange vermisstes Erlebnis. Nach der Einkehr erfolgte noch ein kleiner Rundgang durch den Wald rund um die Ziegenbuche.

Am 10. Oktober waren wir wieder im Deister unterwegs. Vom Nienstedter Pass führte die Wanderung am Rande des Deisters mit schönen Fernblicken bei tollem Wanderwetter nach Bad Münder. Unterwegs gab es einen Aufenthalt am Arboretum mit Führung und Vortrag über die Süntelbuche. Nach der Einkehr im Gasthof KORNHAUS, gab es eine Stadtführung mit dem Süntelgeist. 26 Wanderer*innen waren dabei. Besonderheit: Tausendjährige Süntelbuche.
Ziel einer Herbstwanderung war am 31.10. der Osterwald bei Coppenbrügge. Durch den bunten Buchenwald führte der Bergmanns-Weg auf schmalen Pfaden von Dörpe zur Ortschaft Osterwald. Von dort brachte uns der Bus zum Kloster Wülfinghausen. Ziel war das Cafe am Waldkater, welches nur zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar ist. 25 Teilnehmer*innen haben diesen schönen Herbsttag genossen.
SA-Radeln
Radeln war wieder möglich ab Juni. Termine waren: 05.06., 17.07., 14.08. und 11.09.
Im Rahmen der August-Radtour wurde ein Grill-Buffet im Cafe Vielfalt organisiert, mit insgesamt 28 Teilnehmer*innen. Davon waren 21 mit Pedale und 7 ohne Pedale unterwegs. Dabei wurde auch die Sonderzuwendung von 100 Euro, die jedem Übungsleiter und Trainer vom Verein als Corona-Prämie zur Verfügung gestellt wurde, verballert!
Die Wochen-Radwanderung vom 29.08. – 05. September führte entlang der Ostseeküste von Flensburg nach Oldenburg in Holstein. An- und Abreise, wie immer, mit Zug. Zwischenstationen in Niesgrau/Bonsberg, Kappeln, Eckernförde, Kiel und Lütjenburg. Besonderheiten: Defekte Radtasche kurz nach dem Start in Flensburg, Treffen mit Alt-Vorsitzenden Kurt Markmann und seiner Frau Doris an ihrem Wohnsitz in Kappeln, schadhaftes Rad mit Reparatur in Eckernförde, Streik der Lokführer bei der Abreise, Aktion „Weselsky-muss-weg“ in Hannover.

Weitere Aktionen
- Stadtradeln
Teilnahme am Stadtradeln der Stadt Löhne. Mit gutem Mittelplatz abgeschlossen.
- Geh-Fix
Offiziell, mit Einschränkungen, ab Juni möglich und auch durchgeführt. Jeden Mittwoch von 9.15 – 10.45 Uhr. 5km und 3km-Tour ab Stadtrandweg/Melkhaus in Obernbeck. Durchschnittlich 12 Teilnehmer*innen.

- Kaffeetrinken im Alten Wartesaal mit Spaziergang „Schweigende Gärten“ in Mahnen mit 31 Teilnehmern*innen.
Das Deutsches Wanderabzeichen erhielten insgesamt (Bronze/Silber/Gold) 12 Aktive.
Danke an das SA-Radeln-Team Martin, Reinhold, Ulrike, Rainer und Medien-Profi Hans und an das Vorwander-Team.
Bodo Schumacher
2022